UNSER FORSCHUNGS-, DESIGN- UND ENTWICKLUNGSPROZESS
Der wichtigste Schritt umfasst die Tests in unseren Labors einerseits und durch unsere Sportler auf weltweiten Expeditionen andererseits. Unsere Sportler geben oft Anregungen für Innovationen, die sich mit der existierenden Technologie nicht verwirklichen lassen. Das Forschungs-, Design- und Entwicklungsteam von The North Face® nimmt die Herausforderung an und entwickelt im Labor neue Materialien und Komponenten. Unsere Teams von Designern und Materialentwicklern verwandeln diese revolutionÄren Rohstoffe dann in Kleidungsstücke, die die Überlebens- und Erfolgschancen von Sportlern bei widrigsten Wetterbedingungen maximieren.
SCHRITT 1: Forschung und Design in Zusammenarbeit mit Weltklassesportlern
Sportler, die sich immer neue Ziele setzen, helfen uns dabei, die Grenzen bei Design und Technologien von Bekleidung und Ausrüstung beständig zu erweitern. Das Sportlerteam von The North Face® gibt uns konstantes Feedback zu der Bekleidung und Ausrüstung, von denen ihr Erfolg und Überleben auf ihren Abenteuern abhängt. Dazu bitten wir sie um Bewertungen unserer Produkte und treffen uns mit ihnen zu Diskussionsrunden.
SCHRITT 2: Fortschrittliche Materialforschung und -entwicklung
Zusammen mit führenden und hoch innovativen Materialentwicklern erarbeiten wir technisch fortschrittliche Materialien. Aus diesen entsteht dann Kleidung und Ausrüstung, die unsere hohen Standards erfüllt. So hat The North Face® zum Beispiel zusammen mit W.L. Gore das Gewebe PacLite™ entwickelt und eingeführt: Mit einem Gewicht von nur 100 g/m ist es das am stärksten komprimierbare und leichteste GORE-TEX® Shellmaterial, das derzeit auf dem Markt erhÄltlich ist. Aus der Verbindung dieser neuen GORE-TEX®-Beschichtung mit unserem eigenen, extrem leichten Nylon-Schicht entstand ein Shellmaterial, das perfekt für Höhenexpeditionen ist, bei denen es auf ein möglichst geringes Gewicht ankommt.
SCHRITT 3: Innovatives Design und Konstruktion
Die Erforschung der Grenzen der Technik für bessere Materialien und Komponenten ist nur der Anfang des Lebenszyklus eines neuen Kleidungsstücks. Ein tolles Beispiel dafür ist unser C130-Zelttest. Wir haben alle unsere Zelte mit denen unserer Wettbewerber verglichen, indem wir sie hinter einem C130 Flugzeug aufgestellt haben. Die vier Motoren des Flugzeugs erzeugen einen Drehmoment von über 17.500 Nm und somit Windgeschwindigkeiten von über 128 km/h. Im Gegensatz zu Windtunneln können die Propeller zudem unregelmäßige Windströmungen hervorrufen, die in unterschiedliche Richtungen gehen. Die Ergebnisse sprechen für sich – unsere Zelte haben alle Konkurrenten hinter sich gelassen.
SCHRITT 4: Im Labor getestet, auf Expeditionen bewährt
Wir heben uns den wichtigsten Schritt in unserem Prozess der Produktentwicklung bis zum Schluss auf. So unterziehen wir unsere Kleidung und Ausrüstung nicht nur einer Reihe anspruchsvoller Labortests, sondern schicken sie auch auf lange Expeditionen. Auf diese Weise erfahren wir, wie sie sich unter realen Outdoor-Bedingungen verhalten. Anhand des Feedbacks, das wir daraufhin erhalten, optimieren wir jedes einzelne Produkt solange, bis wir die Zustimmung unseres Teams von Weltklassesportlern erhalten.